|
Indianer
Die Unterwerfung Amerikas bedeutete die rücksichtslose Zertrümmerung der indianischen Gesellschaft und Kultur, die sinnlose Ermordung von vielen Menschen. An nackter Barbarei und Missachtung des Lebens, an
Zerstörung historischer Kostbarkeiten und wertvoller Einrichtungen steht diese Eroberung wohl einzig da in der
Geschichte. Sie gehörte zu den schlimmsten der entsetzlichen
Blutbäder, die die Geburt und Errichtung des kapitalistischen
Weltsystems begleiten.
Pharaonen
In den Köpfen vieler Menschen leben die Pharaonen als machtgierige Herrscher weiter, die wegen ihrer Ruhmsucht über Leichen gingen.
Die ägyptische Bevölkerung soll beim Bau der Pyramiden unter erbärmlichsten Umständen gearbeitet und zu Tausenden ihr Leben verloren haben.
Die Bibel stellt uns den Pharao als ruhmsüchtigen Machthaber dar, der auf dem Rücken der hebräischen Sklaven Denkmäler zu seinen
Ehren errichten ließ und durch seinen Starrsinn, die Hebräer nicht freizulassen, Ägypten fast zugrunde gerichtet hätte.
Doch wir wissen heute durch archäologische Funde rund um die Pyramiden, dass die Pharaonen ihre Arbeiter gut entlohnten
und ihnen eine ausgezeichnete medizinische Versorgung boten. Und ob hebräische Sklaven jemals unter dem Joch der ägyptischen
Könige gearbeitet haben, lässt sich aus ägyptischen Quellen nicht feststellen.
Sicher gehörte Bescheidenheit nicht gerade zu den Stärken der Pharaonen, aber sie waren ganz gewiss keine skrupellosen Despoten.
Denn die Einhaltung der Maat, der Wahrheit und Gerechtigkeit, war des Pharaos Hauptaufgabe, der er in der Regel auch nachkam (siehe auch Pharao=Gott?).
|
|
|
 |
|
|
 |
|
Inka
Der Ursprung des Reiches liegt in und um Cuzco. Um 1000 n. Chr. tauchte dieses Volk das erstemal in diesem Gebiet auf.
Es war zahlenmäßig kleiner und nicht so mächtig wie die anderen umliegenden andinen Kulturen.
Die Herkunft der Inka ist nicht bekannt. Es gibt aber Legenden, die die Inka selbst über ihre Herkunft erzählen.
|
|
|
 |
|
Einheit der Menschen
Der Islam lehrt die Einheit der gesamten Menschheit. Er betont,
dass Unterscheidungen nach Rassen, Hautfarben, Sprachen usw.,
niemals den Grund für Überlegenheitensansprüche einer Gruppe
gegenüber einer anderen bilden können. Die einzige, wirkliche
Unterscheidung zwischen den Menschen ergibt sich auf geistig
sittlicher Ebene, nämlich die Unterscheidung nach Rechtschaffenheit und Gottesehrfurcht.(49/12)
|
|
|
 |
|
Osmanisches Reich
Osmanisches Reich ist die Bezeichnung für das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.
1299 bis 1923. In Europa wurde das Land als „Türkei“ oder „Türkisches Reich“ bezeichnet.
|
|
|
 |
|
Preveza Schlacht
Die Seeschlacht von Preveza fand am 28. September 1538 vor der Küste nahe Preveza in Nordwestgriechenland zwischen einer
Flotte des Osmanischen Reichs und jener eines christlichen Bündnisses, das Papst Paul III. zustande gebracht hatte, statt.
|
|
|
|